Gartenspritzen gibt es in unterschiedlicher Ausführung: Handspritze, Rückenspritze, Drucksprühgerät. Ja, das letzte Modell gehört tatsächlich auch zu den Gartenspritzen. Drucksprühgerät ist nur ein anderer Begriff, der ebenso zur Anwendung kommt. Egal, wie sie getragen werden, egal, welche Größe sie aufweisen – sie alle sind für den Einsatz auf Balkonen und Gehwegen sowie auf Grünflächen und sogar auf / an Wänden geeignet.
Was ist denn eigentlich eine Gartenspritze?
Die Gartenspritze setzt sich aus einem Flüssigkeitsbehälter und einer Sprühlanze bzw. einer Sprühdüse zusammen. Letztere finden wir bei den kleinen Modellen, die nur knapp 1 Liter Inhalt fassen und daher leicht mit einer Hand nicht nur gehalten, sondern auch bedient werden können. Zudem besitzt die herkömmliche Gartenspritze eine Pumpvorrichtung, mit deren Hilfe im Flüssigkeitsbehälter Druck aufgebaut wird. Durch das Ventil an der Sprühlanze bzw. der Sprühdüse wird die Flüssigkeit dann an Ort und Stelle versprüht.
Für welchen Zweck die Gartenspritze eingesetzt wird, entscheiden natürlich Sie. Ob es die punktgenaue Bewässerung, das Ausbringen von Kräuterjauche, das Ausbringen von Anti-Unkrautmitteln oder natürlichen Reinigungsmitteln gegen Moos an Wänden und auf Steinplatten, Sie werden feststellen, dass der Einsatz der Gartenspritze die Angelegenheit auf jeden Fall wesentlich erleichtert.
Aufbau des Drucks in dem Behälter
Im Normalfall wird der Druck mit eigenhändiger Betätigung des Pumphebels aufgebaut. Mit Hilfe eines Rückschlagventils kann der Rücklauf in den Behälter verhindert werden. Auf dieses ist zwingend zu achten, wenn mit Chemikalien gearbeitet wird.
Mittlerweile gibt es auch Modelle, die einen Akku besitzen, der für den Druckaufbau verwendet wird. Dies ist natürlich angenehm, führt aber zu zusätzlichem Stromverbrauch.
Innen wie außen
Der Garten, also der Außenbereich, ist prädestiniert für die Gartenspritze. Allerdings kann sie auch wunderbar in den Innenräumen zum Einsatz kommen. Mit der Spritze können beim Renovieren etwa die Tapeten schnell und unkompliziert eingeweicht werden, bevor sie abgezogen werden sollen.
Dennoch wird der Außenbereich der beste Einsatzort sein. Sie wollen Pflanzendünger punktgenau ausbringen? Kein Problem mit der Gartenspritze, wenn Sie das Beet zuvor gut bewässert haben. Auf diese Weise kann der Boden sowohl das einfache Wasser als auch den Dünger bestmöglich aufnehmen. Und Sie verpulvern nicht viel zu viel auf Flächen, auf denen keine Pflanzen stehen bzw. die gar nicht gedüngt werden sollen.
Klar, die Gartenspritze erleichtert auf der einen Seite die Arbeit. Dennoch muss sie getragen werden. Wem sie im gefüllten Zustand zu schwer ist, der kann sie selbstverständlich auch auf der Karre durch den Garten fahren, um das Gewicht nicht tragen zu müssen. Wo ein Wille ist, ist immer auch ein (Garten-)Weg.
Das verstellbare Ventil
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Ventil verstellbar ist. Einige sehr gute Modelle verfügen über mehr als 2 Einstellungen oder aber über verschiedene Aufsätze, die mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden können.
Wofür die unterschiedlichen Einstellungen gut sind? Nun, sie verändern die Größe des Sprühkegels. Dies ist nicht nur für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche wichtig. Auch beim Ausbringen des flüssigen Düngers beispielsweise und natürlich beim Gießen ist die Regulierung des Sprühkegels ein wichtiges Element.
Das Fassungsvermögen
Gehen wir von der normalen Rückenspritze und dem akkubetriebenen Modell aus, beträgt das reguläre Fassungsvermögen 5 Liter. Somit erhalten wir ein Gesamtgewicht von rund 6,5kg, da die eigentliche Rückenspritze im leeren Zustand ungefähr 1,5kg wiegt.
Nicht immer ist die große Gartenspritze für den Rücken angesagt. Manchmal darf es auch weniger sein. Die Handpumpspritzen fassen ein Volumen von 1,5 Liter, zusammen mit der Spritze erhalten wir ein Gewicht von 2kg.
Der reguläre Druck, der aufgebaut werden kann, beträgt übrigens 3 Bar. Für den Einsatz im Garten ist dies selbstverständlich ausreichend. Zum Reinigen der Platten oder der Hauswände könnte ein Hochdruckreiniger, der mit 100 bis 200 Bar arbeitet, sinnvoller sein.
Das Material, aus dem Gartenspritzen geschnitzt sind
Die meisten Gartenspritzen, die wir im Einsatz sehen, sind aus stabilem Kunststoff gefertigt. Das hat einen besonderen Grund: Da die vollständige Füllung bereits recht schwer ist, hat man versucht, mittels des Materials ein wenig Gewicht einzusparen.
Es liegt auf der Hand: Eine Gartenspritze aus Metall wäre natürlich eine fantastische Sache. Allerdings haben wir es dann mit einem recht hohen Grundgewicht zu tun, sodass die gefüllte Spritze extrem schwer werden würde. Dies ist der Hauptgrund, warum die meisten Hersteller Kunststoff verwenden.
Was ist ein Schaumsprüher?
Diese Variante wird gerne bei der Verwendung von seifenhaltigen Reinigungsmitteln eingesetzt. Das Aufschäumen verstärkt die Reinigungswirkung.
Zum Bewässern von Pflanzen eignet er sich allerdings weniger. Deshalb wird hier mit der regulierbaren Druckspritze gearbeitet.
Welche Hersteller finden wir auf dem Markt?
Viele namhafte Hersteller befinden sich unter den Anbietern:
- Gardena
- Gloria
- VOXON
- Nanoprotect
- Relaxdays
- v.m.
Die Frage nach dem Budget
Diese Frage sollte mit einer Gegenfrage beantwortet werden: Welche Ansprüche stellen Sie? Natürlich sind sich gerade die Rückenspritzen alle sehr ähnlich. Dennoch unterscheiden sie sich in der Qualität. Das günstigste Modell werden Sie für bereits EURO 10,00 finden. Selten müssen Sie mehr als EURO 50,00 ausgeben, um mit dem gewählten Modell für lange Zeit zufrieden sein zu können.
Zubehör
Nicht immer lässt sich Zubehör zur Grundausstattung dazukaufen. Doch kann es von Vorteil sein, wenn man unterschiedliche Düsenaufsätze oder ein Verlängerungsrohr verwenden kann. Beide Optionen erhalten Sie beispielsweise bei Gardena und Gloria. Beides sind hervorragende Produkte, die Sie über Jahre begleiten werden.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass ein möglichst großer Einfülltrichter vorhanden ist.
Wer einen besonderen Wert auf eine hochwertige Düse legt, sollte eine Düse aus Messing wählen.
Professionelle Geräte
Nein, einen professionell arbeitenden Gärtner oder Landschaftsbauer wird man nicht mit einem dieser Geräte hantieren sehen. In diesem Fall werden eher die folgenden Hersteller in der Angebotsliste finden:
- Varo
- Hudson
- Gloria
- Mesto
- Solo
- Makita
- Berlan
- Marolex
- Gardena
Bei diesen Geräten wird davon ausgegangen, dass sie sehr oft in Anspruch genommen werden, sodass sie noch stabiler und mit einer längeren Lebensdauer behaftet sein müssen, als es Gartenspritzen ohnehin schon sind. Es ist wohl unnötig zu sagen, dass sie auch entsprechend teurer sind als die Modelle für den Hobbygärtner oder Hausbesitzer, der sie nur unregelmäßig einsetzt.